Unser kleines "Wembley"!
Eine der schönsten Sportstätten der Region befindet sich hier in Ziltendorf, die Waldsportanlage unseres Sportvereins. Die Geschichte der Entstehung und Attraktivität der gesamten Anlage zeigt, weshalb wir stolz sein dürfen, sie zu haben.

Die Waldsportanlage im Gorreweg war anfangs eigentlich nur als Auswegmöglichkeit der BSG Stahl Eisenhüttenstadt gedacht. Die finanziellen Mittel erhielt man vom Freizeit- und Sozialfonds der EKO Stahl.
1971
Durch die Forst Müllrose wurden auf einem Territorium von 20.000 m² Kiefern und Baumstuppen gerodet.
1972/1973
Eine Baufirma aus Brieskow-Finkenheerd führt Erdarbeiten für den Rasenplatz durch.
1976/1977
Grünanlagen Cottbus/Eisenhüttenstadt ermöglichten Hartflächen für die Aschebahn und die Spielfläche.
1976
Am 7. Oktober wurde der Rasenplatz eingeweiht. Die Eröffnungsrede hielt Herr Hahn vom Rat und Kreis Eisenhüttenstadt. Auf der Tagesleitung stand ein Festumzug, die Gymnastikgruppe hatte einen Auftritt und es fand ein Freundschaftsturnier zwischen Ziltendorf und den Gästen von Stahl Brotterode statt.
1977
Im Juni wurde die gesamte Anlage beim Landsportfest übergeben. In der Übergabe befand sich der Rasen- und Ascheplatz, das Sozialgebäude und die Terrasse im Wert von 500 TM. Dies alles wurde in einer Gesamtzahl von 7.300 Std. von freiwilligen Arbeitern geschaffen.
1984
Bau der Kassen- und Lagergebäude vom Typ Bungalow "Jagdhütte 71"
1985
Das Bettenhaus wurde erbaut, mit Platz für 36 Personen.
1986
Die ZBO Wiesenau und Elektro-Just Eisenhüttenstadt stellen die Flutlichtanlage fertig.
1988
Der Rohbau der Sauna und Sanitätsräume entstand.
1992/1993
Modernisierung der Toiletten, Fertigstellung vom Saunabereich und die Umstellung der E-Speicheröfen im Klubraum durch die Fa. Zimmermann.
1994
Die Heizungen wurden auf Erdgas umgestellt.
1995
Der Saunatrakt erhielt eine Wärmedämmung.
1996/1997
Auf dem Hartplatz wurde im hinteren Bereich ein Tenniscourt errichtet.
1997
Die Weitsprunganlage und die Aschebahn im hinteren Gelände der Waldsportanlage wurden eingestampft und wichen einem Rasenplatz, der heute als Trainingsplatz und für die Spiele der F-Junioren dient.
2007
Bau und Fertigstellung einer unterirdischen Beregnungsanlage für die Rasenflächen des Haupt- und Nebenplatzes.
2009/2010
Ein neuer Sauaofen wird installiert.
2010
Die Zufahrt vom Eingangstor bis zur Aschebahn wurde gepflastert. Ein neues Eingangstor wurde eingebaut, der Eingang ist auf Höhe des Zauns zurückgesetzt worden.
2010
Eine digitale Anzeigetafel wurde angebaut und findet ihren Platz hinter dem "Blau-Weiß Ziltendorf"-Banner zwischen den Spielerbänken.
2012
Beginn der Arbeiten, um die Flutlichtanlage des Schotterplatzes an der Grundschule auf der Waldsportanlage zu installieren.